Sauglocke — Derb anschaulich sagt der Volksmund von einem Menschen, der mit Behagen Unanständigkeiten hört: Er hört gern mit der Sauglocke (Säuglocke) läuten. Aufklärend ist das dazugehörige Sprichwort: ›Wo man bei Tische zötelt und die Sauglocke tönt, da… … Das Wörterbuch der Idiome
Sauglocke — 1. Wer wol die Seuwglock leuten kan, der muss jetzt sein da vornen dran. – Brandt, Nsch., 72; in Kloster, I, 612. *2. Bei der Sauglocke anziehen. – Eiselein, 541. *3. Eim mit der Sauglock litte. – Alsatia, 1850, 32. Mit groben Reden kommen. *4.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sauglocke, die — Die Sauglocke, plur. die n, ein figürlicher, nur in den harten und niedrigen Sprecharten üblicher Ausdruck. Mit der Sauglocke läuten, Zoten, im höchsten Grade grobe und ungesittete Scherze, vorbringen; von Sau, dem bekannten unreinlichen Thiere … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Glocke — Die Glocke ist gegossen: die Sache ist abgemacht, beschlossen, der Plan ist geschmiedet, eine schwierige Aufgabe ist glücklich gelöst; schon in Luthers Sprichwörtersammlung (Thiele Nr. 124) und in der frühneuhochdeutschen Literatur sehr häufig.… … Das Wörterbuch der Idiome
Köngen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schömberg (Zollernalbkreis) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schömberg (bei Balingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schörzingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Glocke, die — Die Glocke, plur. die n, Diminut. das Glöckchen, Oberd. Glöcklein. 1. Eigentlich, ein metallenes hohles Werkzeug in Gestalt eines stumpfen ausgeschweiften Kegels, welches gemeiniglich inwendig mit einem Klöppel versehen ist, andern durch ihren… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… … Das Wörterbuch der Idiome